Ein aus der Schweiz stammendes problemloses, robustes Schaf.
Dort wird es das Schwarzbraune Bergschaf genannt.
1977 kamen die ersten Juraschafe nach Kärnten. Heute werden Juraschafe in ganz Österreich gehalten.
egal ob intensive oder extensive Schafhaltung, auch auf der Alm, das Juraschaf kommt mit allen Bedingungen bestens zurecht.
Juraschafe sind genügsame Schafe, aber bei intensiver Schafhaltung mit entsprechender Fütterung reicht ihr Fleischbildungsvermögen
nahe an Fleischschafe heran.
mit der kurze Zwischenlammzeiten erzielt werden.
Bei guten Haltungsbedingungen und ständigem Widdereinsatz sind 3 aufgezogene! Lämmer pro Mutterschaf/Jahr erreichbar.
Durch Zucht auf Asaisonalität und besonders mit den Haltungsbedingungen in den ersten Monaten des Jahres kann die Ablammleistung von asaisonalen Mutterschafen verbessert werden....... wird fortgesetzt
Dieses Video zeigt die ersten Minuten im Leben eines Juralamms.
Während die Mutter das Lamm trockenleckt
haben sich die beiden viel zu erzählen.
sind weitere Vorzüge dieser Schafrasse.
Die Milchleistung der Mutterschafe ist entscheidend für das
Wachstum und die Entwicklung der Lämmer in den ersten Lebenswochen. Was hier versäumt wird, kann nicht mehr aufgeholt werden.
Die Vitalität der Juralämmer zeigt sich schon unmittelbar nach der Geburt. Das Juralamm wird geboren, steht auf,
sucht das Euter und trinkt Biestmilch.
( Haltung, Fütterung, Pflege )
sind die Grundlagen für eine erfolgreiche Schafzucht.
Kopf, Beine unbewollt, daher einfach zu scheren.
langsames Wollwachstum-eine Schur jährlich genügt
Da aber das Scheren die Fruchtbarkeit erhöht, ist eine zweite Schur empfehlenswert
.